top of page

Wo KI Wirkung entfaltet


1. Kundenservice: Automatisieren ohne Qualitätsverlust

KI-gestützte Chatbots, virtuelle Assistenten und intelligente Ticketsysteme sorgen für schnellere Reaktionszeiten, rund um die Uhr. Aber: Die Qualität steht und fällt mit der Datenbasis. Viele Chatbots bleiben oberflächlich, weil sie zu wenig echten Kontext verstehen.

Relevanter Use Case:

· Intelligente Klassifizierung und Weiterleitung von Support-Anfragen (z. B. nach Dringlichkeit, Thema oder Sprache)

· KI-gestützte FAQs mit Live-Lernfunktion auf Basis echter Kundenrückmeldungen

Mehrwert:

Reduktion von manuellen Supportzeiten, höhere Kundenzufriedenheit, geringere Fehlerquoten


2. Supply Chain: Von Reaktion zur Antizipation

Lieferketten sind sensibel. Ob Pandemie oder Streik, jedes Glied beeinflusst das grosse Ganze. Hier kann KI helfen, Schwankungen vorherzusagen, Lagerbestände zu optimieren und Störungen zu simulieren.

Relevanter Use Case:

· Nachfrageprognosen auf Basis historischer Daten, Saisonalität und Marktindikatoren

· Automatisierte Lagerdisposition mit Echtzeit-Anpassung

Kritischer Punkt:

Viele Unternehmen scheitern daran, Datenquellen sauber zu verknüpfen. Ohne Datenharmonisierung bleibt die KI blind.


3. Analytics & Entscheidungsunterstützung: Vom Bauchgefühl zur Datenrealität

Entscheidungen auf Basis von Bauchgefühl sind riskant, besonders im Wettbewerbsumfeld. KI kann durch Predictive Analytics, Anomalieerkennung und Musteranalysen fundierte Entscheidungsgrundlagen liefern.

Relevanter Use Case:

· Frühzeitiges Erkennen von Kundenabwanderung oder Kaufabsicht durch Verhaltenstracking

· Automatisierte Risikobewertung in der Kreditvergabe oder Investitionsplanung

Mehrwert:

Mehr Präzision, weniger Verzögerung, bessere Steuerung von Ressourcen und Investitionen

Vom Piloten zur produktiven Lösung

Viele KI-Projekte starten vielversprechend und enden nach der Testphase im Sande. Warum? Weil sie ohne skalierbares Ziel starten, ohne Governance und ohne messbare KPIs.

Ein echter Use Case unterscheidet sich vom Proof of Concept durch:

· Echte Einbettung in den operativen Alltag

· Klare Zuständigkeiten für Training, Monitoring und Optimierung

· Wirtschaftliche Bewertung: Was spart, bringt oder verbessert die Lösung?

Technische Machbarkeit ist nicht gleich wirtschaftliche Relevanz.


Fazit: KI gezielt dort einsetzen, wo sie wirkt

Künstliche Intelligenz ist kein Allheilmittel. Sie ist ein Werkzeug und zwar ein sehr mächtiges, wenn man es richtig einsetzt. Wer den grössten Nutzen erzielen will, sollte weniger experimentieren und mehr strategisch denken:

· Prozesse identifizieren, die strukturiert, datenbasiert und skalierbar sind

· Technologie nicht isoliert betrachten, sondern mit klaren Zielen verknüpfen

· Ergebnisse messbar machen – wirtschaftlich und qualitativ

So wird KI nicht zum Selbstzweck, sondern zum echten Business-Asset.

High-Impact Use Cases für Künstliche Intelligenz
Sep, 25
22

High-Impact Use Cases für Künstliche Intelligenz

KI verspricht Effizienz und Innovation, doch nicht jeder Anwendungsfall lohnt sich. Dieser Beitrag zeigt, welche Prozesse konkret von KI profitieren, woran viele Projekte scheitern und wie Unternehmen echten Mehrwert realisieren können.

Warum nicht jeder KI-Einsatz sinnvoll ist


Der Hype rund um Künstliche Intelligenz führt in vielen Unternehmen zu einem Aktionismus, der wenig bringt: Chatbots werden eingeführt, Datenanalysen automatisiert – ohne klare Zielsetzung oder messbaren Nutzen. Dabei ist die Technologie nicht das Problem, sondern ihre Anwendung.


Frage ist nicht: „Was kann KI?“, sondern: „Wo bringt sie uns wirklich weiter?“

Künstliche Intelligenz entfaltet ihren Wert dort, wo Prozesse strukturiert, datenreich und skalierbar sind – und wo der Output klar zum Geschäftserfolg beiträgt.

High-Impact Use Cases für Künstliche Intelligenz
bottom of page