Finance & Human Resources
mycomp it-services gmbh
im bielacker 13
8580 amriswil
Warum „Lift & Shift“ nicht reicht
Die Verlockung ist gross: Anwendungen und Daten werden 1:1 in die Cloud verschoben, ohne sie an die neue Umgebung anzupassen. Das spart kurzfristig Zeit, bringt jedoch langfristig Herausforderungen mit sich:
Kosten: Nicht optimierte Workloads führen zu unnötig hohen Cloud-Ausgaben
Performance: Legacy-Anwendungen bremsen die Infrastruktur aus
Sicherheit: Fehlende Transparenz und Kontrolle erhöhen das Risiko von Schwachstellen
Wer Cloud-Migration als Einmalaktion betrachtet statt als strategischen Wandel, läuft Gefahr, nur die Probleme von gestern in ein neues System zu übertragen.
Was erfolgreiche Migration wirklich ausmacht
Um von den Vorteilen der Cloud zu profitieren, braucht es mehr als reine Datenverlagerung. Erfolgreiche Migration beruht auf drei zentralen Säulen:
Architektur entscheidet über Skalierbarkeit
Cloud erfordert klare Entscheidungen. Welche Services werden genutzt? Welche Datenmodelle passen zum Setup? Eine konsistente Architektur bildet das Fundament für Flexibilität und Zukunftssicherheit, zum Beispiel durch Microservices, Containerisierung oder hybride Szenarien.
Sicherheit und Betrieb mitdenken – von Anfang an
Security darf kein nachträglicher Gedanke sein. Zero Trust, Verschlüsselung, IAM und automatisiertes Monitoring müssen integraler Bestandteil des Migrationsplans sein. Genauso wichtig ist ein Betriebsmodell, das auch im laufenden Cloud-Betrieb für Transparenz und Steuerbarkeit sorgt.
Das Geschäftsmodell als Kompass
Jede technische Entscheidung sollte auf ein konkretes Ziel einzahlen. Das kann höhere Verfügbarkeit, kürzere Time-to-Market oder bessere Nutzererlebnisse bedeuten. Ob Rehosting, Replatforming oder cloud-native Neuentwicklung, der Kontext entscheidet.
Fazit: Planung statt Aktionismus
Cloud-Migration ist kein Sprint, sondern ein strategisches Vorhaben. Wer nur migriert, um „in der Cloud zu sein“, verliert schnell den Überblick und die Kontrolle über Kosten, Betrieb und Sicherheit.
Die bessere Strategie:Planung, Architektur und Geschäftsmodell in Einklang bringen und so aus der Cloud echte Mehrwerte schaffen.
Mycomp unterstützt Unternehmen dabei, diesen Weg fundiert zu gestalten. Mit technischem Know-how, klarer Architektur und einem Blick für das grosse Ganze.

Jul, 25
21
Cloud-Migration – Mehr als ein Datentransfer
Wer Cloud-Migration als reinen Datentransfer versteht, verschenkt Potenzial und riskiert Sicherheitsprobleme, Ineffizienzen und hohe Folgekosten. Was wirklich zählt: Architektur, Skalierung, Geschäftsmodell.
Cloud-Migration – Mehr als nur von A nach B
Cloud-Technologie gilt als Schlüssel für mehr Agilität, Skalierbarkeit und Innovationskraft. Doch der Weg dorthin ist oft steiniger als gedacht. Viele Unternehmen unterschätzen die Komplexität einer Cloud-Migration, vor allem wenn sie auf reine „Lift & Shift“-Ansätze setzen.
Was dabei häufig fehlt, ist eine strategische Gesamtbetrachtung:Wie soll die Zielarchitektur aussehen? Welche Cloud-Services passen zum Geschäftsmodell? Und wie lassen sich Betrieb und Sicherheit nachhaltig organisieren?
