top of page

TEAMVIEWER

Ziel: Sicherheit by Design

Kernanliegen des CRA ist es, Cyber Security bereits in der Produktentwicklung zu verankern – statt erst im Nachhinein Schwachstellen zu patchen. Das bedeutet:

  • Hersteller müssen Risiken frühzeitig bewerten und dokumentieren

  • Produkte müssen während ihres gesamten Lebenszyklus sicher betrieben und gewartet werden

  • Schwachstellen sind aktiv zu überwachen, zu melden und zu beheben

Der CRA fordert damit ein Umdenken: Security by Design und Security by Default werden zum Standard – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch.

 

Wer ist betroffen?

Die Verordnung betrifft nicht nur Grosskonzerne. Auch kleinere Anbieter, Distributoren und Integratoren müssen sich auf neue Pflichten einstellen – insbesondere wenn ihre Produkte in der EU vertrieben oder genutzt werden.

Unternehmen sollten jetzt:

  • ihre Produkt- und Systemlandschaft analysieren

  • Verantwortlichkeiten und Prozesse überprüfen

  • und frühzeitig eine Compliance-Strategie entwickeln

Was kommt auf Unternehmen zu?

Die neuen Anforderungen werden voraussichtlich bereits ab 2027 vollständig gelten – mit Übergangsfristen. Doch wer jetzt handelt, gewinnt:

  • Rechtssicherheit für den Marktzugang in der EU

  • Vertrauen bei Kunden durch nachweisbare Sicherheit

  • Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Umsetzung

 

Fazit: Jetzt vorbereiten, später profitieren

Der Cyber Resilience Act ist mehr als ein weiterer regulatorischer Rahmen. Er ist Ausdruck eines Paradigmenwechsels in der digitalen Produktverantwortung.

Unternehmen, die heute in Cybersicherheit investieren, handeln nicht nur regelkonform – sie zeigen auch Verantwortungsbewusstsein in einer zunehmend vernetzten Welt.


Cyber Resilience Act – Neue Pflichten für mehr digitale Sicherheit
Aug, 25
11

Cyber Resilience Act – Neue Pflichten für mehr digitale Sicherheit

Die EU zieht die Zügel an: Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) kommt ein einheitlicher Rechtsrahmen für die Cyber Security vernetzter Produkte. Was bisher freiwillig war, wird jetzt zur Pflicht – mit weitreichenden Konsequenzen für Hersteller, Vertreiber und Unternehmen.

Worum geht es beim Cyber Resilience Act?


Der CRA ist eine geplante EU-Verordnung, die die Cybersicherheit von Hard- und Softwareprodukten im europäischen Binnenmarkt verbindlich regelt. Betroffen sind alle „Produkte mit digitalen Elementen“, also vernetzte Geräte, Software, Betriebssysteme, IoT-Komponenten – kurz: ein grosser Teil moderner IT-Infrastruktur.

Cyber Resilience Act – Neue Pflichten für mehr digitale Sicherheit
bottom of page